
Die Darstellung zeigt das Zusammenspiel der Entwicklungsphasen, Fördergefässe, Trainerstufen und aller übrigen Bereiche der Athletenförderung. Im Zentrum stehen die zehn Phasen des Athletenwegs im Spannungsfeld zwischen leistungsorientierter, äusserer und prozessorientierter, innerer Entwicklung. Dies fasst die Philosophie der SKF zusammen: Breitensport und Leistungssport sind zwei Bereiche, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen.
Mensch im Zentrum
Ursprünglich stammt Karatedo aus Okinawa und integrierte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Gruppe der japanischen Budo-Künste. Budo is...
Nationales Sportkonzept
FTEM Karate ist ein Konzept der SKF zur landesweiten Förderung des Karate. Es ist die karatespezifische Umsetzung von FTEM Schweiz, dem gemeins...
Sportliche Entwicklung
Die sportliche Entwicklung von Athletinnen und Athleten soll nachvollziehbar und steuerbar sein. Die vier Schlüsselbereiche (F, T, E und M) und...
Talentförderung
FTEM steht für «Foundation», «Talent», «Elite» und «Mastery». Das Konzept schafft die Grundlagen für eine umfassende Talentförderung im Schweiz...
Leistungskonzept
Wettkampfleistungen stellen komplexe, «ganzheitliche» Handlungen dar. Sie setzen sich aus verschiedenen Komponenten, Teilhandlungen, Teilprozes...
Leistungsstruktur
Leistungsstruktur von Kata und Kumite